
Yoga für Querschnittgelähmte und Partner Stufe 2
In der Manfred-Sauer-Stiftung bieten wir seit mehreren Jahren Yoga Kurse speziell für Querschnittgelähmte an. Yoga ist eine Philosophie für eine bewusste körperliche, geistige und seelische Entwicklung.
Das in den Kursen vermittelte Kundalini-Yoga wirkt auf alle Bereiche des Seins, d. h. die psychische und geistige Ebene. Es wirkt positiv auf den Fluss der Lebensenergie und unterstützend auf dem individuellen Weg zu einem bewussten Leben. Yoga kann helfen, Stress zu bewältigen, die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen, Nervosität zu mindern und Schmerzen zu lindern. Also – eine Lebensphilosophie und Lebenshilfe, bei der jeder seinen individuellen Weg finden kann.
Die Asanas (Übungen) und Kriyas (Übungsreihen) sind zugleich dynamisch und meditativ, kräftigend und entspannend, heilend und belebend. Sie bieten in ihrer Kombination aus Körperhaltung und Bewegungsabläufen, innerem Konzentrationspunkt und Pranayama (Atemführung) eine ungeheuere Vielfalt an. Ergänzt durch den Gebrauch von Mantras (Meditationsworten), Mudras (Handhaltungen) und Bhandas (Körperschleusen) bieten diese Möglichkeiten, einen individuellen Schwerpunkt zu finden. Der Atem hat einen zentralen Stellenwert und wird praktisch während allen Übungen bewusst geführt. Nach jeder Übungsreihe folgt eine Tiefenentspannung und im Anschluss wird die Dhyana (Meditation) in zahlreichen Varianten als energetisch notwendiger Ausgleich zu den Körperübungen genutzt.
Besonders Kundalini-Yoga bietet Alternativbewegungen des Körpers an, so dass jeder Teilnehmer mit seinen individuellen körperlichen Fähigkeiten an den Übungen teilnehmen kann.
Schwerpunkte
- Gezielte Übungen der verschiedenen Körperhaltungen zur Verbesserung der Atmung (Technik und Volumen)
- Verbesserung der Muskelkraft und Dehnfähigkeit der Muskulatur
- Stressabbau durch Entspannungsund Meditationstechniken
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit durch Meditationstechniken
- Steigerung des Wohlbefindens
Wichtig
Die Kursinhalte der Stufe 1 und Stufe 2 bauen aufeinander auf, d. h. Sie sollten auf jeden Fall Stufe 1 besuchen oder die entsprechenden Fähigkeiten bereits erlernt haben, um an Stufe 2 teilnehmen zu können.
Wochenendkurs Stufe 2
Kurs Nr. M20Y21
Kursdauer
Fr. 16.00 Uhr – So. 14.00 Uhr
Kursleiter
Antje Kuwert, Dozentin, Yogalehrerin und Yogalehrerausbildnerin 3H0, Yogatherapeutin sowie Sporttherapeutin, Freiberg
Mitzubringen
bequeme, sportliche Kleidung, Decke zum Zudecken für die Entspannung, Kissen
Kurskosten
Querschnittgelähmte, Begleitperson je 79,10 €
Die Kosten setzen sich zusammen aus 2 Mittagessen (jeweils inkl. einem alkoholfreien Getränk), 1 Kaffeepause und 2 Abendessen (ohne Getränk).
Kosten für Kursleiter und -räume trägt die Manfred-Sauer-Stiftung.
Anmeldeschluss
3 Wochen vor dem Kurs
Teilnehmerzahl
min./max. 8/14 Personen
Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich oder persönlich erfolgen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Kursbestätigung. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Kurse in der Manfred-Sauer-Stiftung, Lobbach. Die Anmeldungen werden von der Manfred-Sauer-Stiftung in zeitlicher Reihenfolge angenommen. Bei starker Nachfrage entscheidet die Reihenfolge des Einganges der Anmeldungen über die Teilnahme. Bei zu geringer Anmeldezahl behalten wir uns das Recht vor, die Kurse abzusagen. Sie werden über das Nichtzustandekommen eines Kurses 3 Wochen vor Kursbeginn telefonisch oder per E-Mail informiert.
Bitte denken Sie daran bei Buchung des Kurses ggf. auch ein Hotelzimmer zu reservieren.
Kontakt
Manfred-Sauer-Stiftung
Neurott 20 · 74931 Lobbach
Telefon: +49 6226 960 250
info@
msstiftung.de
Veranstaltungsort
Anfahrt
Manfred-Sauer-Stiftung
Neurott 20, D-74931 Lobbach
Wegbeschreibung zur Manfred-Sauer-Stiftung
googlemaps
Parken
Kostenfreie Parkplätze finden Sie in der Tiefgarage oder auf unseren hauseigenen Parkplätzen in unmittelbarer Nähe des Hauptgebäudes.
Rollstuhlgerecht
Das Gebäude der Manfred-Sauer-Stiftung ist rollstuhlgerecht gestaltet. Ob Restaurant, Seminarhotel, Tagungsräume, Sporthalle, Fitness- , Wellness oder Außenbereich alle Einrichtungen der Stiftung sind von Rollstuhlfahrern und Fußgängern gleichermaßen nutzbar.
Fitness
Ihre sportliche Betreuung, ob als Mitglied oder Tagesgast, ist durch ausgebildete Sporttherapeuten sowohl an computergesteuerten Fitnessgeräten als auch im freien Training gewährleistet.
Hinweise
- Bitte legen Sie an den Trainingsgeräten ein Handtuch unter, um die Polster vor Schweiß zu schützen.
- Bitte führen Sie keine Glasflaschen im Fitnessbereich mit sich.
- Bitte leeren Sie den Spind nach dem Umkleiden.
Wellness
Wohlfühlen und ausspannen können Sie im Bewegungsbad mit Gegenstromanlage. Biosauna, finnische Sauna und Dampfbad bieten Wärmeanwendungen für den individuellen Geschmack.
Hinweis
- Der Zutritt in den Wellness- und Saunabereich ist Personen über 14 Jahren gestattet.