Vom 25.-28. Mai 2016 fand in der barrierefreien Inselparkhalle, dem ehemaligen Bundesgartenschaugelände die 29. Jahrestagung der DMGP statt. Unter dem Motto Inklusion wurden 3 Tage lang Vorträge zu verschiedensten Themen rund um die Querschnittlähmung angeboten.
Rund 750 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. Demonstrationen in speziellen Sportarten wie Tauchen im Rollstuhl oder WCMX (Skaten im Rollstuhl) als auch ein Inklusionslauf rundeten das Programm ab.
Die Manfred-Sauer-Stiftung war mit einem Stand vertreten und konnte die Teilnehmer der Tagung mit einem gesunden „Müsli“ to go beglücken. Dies im Zusammenhang mit der neuen Müsli-Broschüre, die vom Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung Querschnittgelähmter herausgegeben wurde. In einem Workshop des Arbeitskreis Darmmanagement der auch von der Manfred-Sauer-Stiftung unterstützt wird, wurde auf anschauliche Art und Weise über die Darmflora, und Ballaststoffe berichtet. Die wasserlöslichen Ballaststoffe wurden als Sumo-Ringer bezeichnet und die unlöslichen als Bob-Fahrer. So kann man die Wirkungsweise dieser Ballaststoffe gut nachvollziehen. Sumo-Ringer blustern sich auf – binden Wasser und tragen dazu bei, dass der Stuhlgang nicht austrocknet, während die Bob-Fahrer Fahrt aufnehmen und dafür sorgen, dass der Stuhlgang gut transportiert und ausgeschieden werden kann. Rundum ein gelungener Workshop mit rund 120 Teilnehmern. Auch die Blase kam an diesem Kongress nicht zu kurz und die Neuro-Urologen haben verschiedene Vorträge präsentiert. Die Uro-Watch wurde vorgestellt – ein Projekt das ebenfalls anteilig von der Manfred-Sauer-Stiftung unterstützt wurde.
Die Aktivitäten der Manfred-Sauer-Stiftung nicht nur im Zusammenhang mit den Workshops wurden in vielen Geprächen positiv honoriert.