Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein …“

Diese These untermauerten Veronika Geng (Leiterin des Beratungszentrums für Ernährung und Verdauung Querschnittgelähmter [kurz: BZ-Ernährung], Pflegewissenschaftlerin, Gesundheits- und Krankenpflegerin) und Claudia Hess (Team BZ-Ernährung,  Diätassistentin und Ernährungsberaterin/DGE) im Ernährungsworkshop im November.

 
Mit 7 Rollstuhlfahrern und 2 Begleitpersonen startete das Workshop-Wochenende, um das Thema Ernährung und den oft vernachlässigten Schwerpunkt Verdauung unter die Lupe zu nehmen. Mit einem abwechslungsreichen Programm von Vorträgen, der Erörterung von individuellen Problemstellungen und Lösungsansätzen, Bewegungs- und Entspannungseinheiten im Gesundheitszentrum und die praktische Umsetzung in der rollstuhlgerechten Übungsküche der Manfred-Sauer-Stiftung, wurde der Workshop von den Teilnehmern als kurzweilig und sehr informativ wahrgenommen.

Eine Wasserverkostung rief Erstaunen über den unterschiedlichen Geschmack von Wasser hervor und sensibilisierte für die Qualität, die jedes Wasser mit sich bringt und sich positiv wie negativ auf unseren Organismus auswirken kann.

 

Die Vorträge und Themen die Frau Geng und Frau Hess bieten können sich sehen lassen:

  • Welche Probleme und Besonderheiten gibt es beim Querschnitt?
  • Physiologie u. Pathophysiologie der Verdauung
  • Ballaststoffe
  • Gewürze & Kräuter
  • das Ernährungsrad – Ernährung des Querschnittgelähmten und
  • das Darmmanagement

 

Auf die Frage warum sich die Teilnehmer für diesen Kurs entschieden haben meint Veronika Geng: „ Einige der Teilnehmer kennen wir von den telefonischen Beratungen im BZ-Ernährung. Die telefonischen Beratungen sind für Querschnittgelähmte kostenfrei, natürlich individuell auf den Anrufer zugeschnitten und sehr umfangreich. Manche unserer Klienten wollen ihr Wissen vertiefen und festigen. Diesem Wunsch tragen wir mit dem Ernährungsworkshop Rechnung.“ Lachend setzt sie hinzu: „ … aber es bedarf keiner Qualifikationen um sich beim Workshop anzumelden, uns ist jeder willkommen.“

Die Teilnehmer sind zufrieden und die Kursleitung ist es auch. „Wir hatten eine schöne Gruppe und ein harmonisches Wochenende. Ich denke jeder konnte einige wichtige Informationen für sich mitnehmen.“

 

Meinungen der Teilnehmer

„Die Bedeutung von Ballaststoffen ist mir durch den Workshop erst richtig bewusst  geworden. In Zukunft werde ich statt Weizenbrot mir ein Vollkornbrot kaufen, um mehr Ballaststoffe zu mir zu führen.“

„ ich werde viel von den Rezepten haben und zu Hause probieren und  nachkochen“

„erstaunlich wie die verschiedenen Kräuter und Gewürze  auf den Darm wirken können

 

veröffentlicht am: