Manfred-Sauer-Stiftung präsentiert ein Koch und ein Sachbuch, das nicht nur für Menschen mit Querschnittslähmung gedacht ist.
RNZ 28.07.2017 – von Jutta Trilsbach
Lobbach. Das neue abwechslungsreiche „Querschnitt Kochbuch“ mit 150 leckeren Rezepten für Menschen mit Querschnittlähmung ist seit Kurzem mein Lieblingskochbuch. Es ist ein ausgewogenes Werk mit abwechslungsreichen Köstlichkeiten, das Genuss ohne Reue verspricht. Für alle – egal, ob man sich in der Küche auf vier Rädern oder – wie ich – eben auf zwei Beinen bewegt. Die Gerichte sind kalorien- und ernährungsbewusst, regional wie international, vegetarisch, fleischig, fischig oder süß. Ich erfahre durch bebilderte handwerkliche Tricks beispielsweise, wie ich die Teigblätter für vegetarische Maultaschen ausbreiten, füllen, schließen und zuschneiden soll. Damit gelingt es mir als „Nordlicht“, flugs eine schwäbische Spezialität zuzubereiten.
Die Autorinnen Veronika Geng, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin, und Claudia Hess, Diätassistentin und Ernährungsberaterin, werkelten gemeinsam mit der Köchin Melanie Hömme-Gilliar begeistert noch einmal für eingemeinsames Foto in der Küche der Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach. „Mit unseren Büchern möchten wir Kochen zum Erlebnis machen und zeigen, wie man mit wenig Aufwand gesundes Essen selbst zubereitet, dazu muss man nämlich kein Künstler sein“, bestätigten sie.
Das ganze Projekt lief über ein Jahr. Der in der hiesigen Region bekannte Koch Wolf Schönmehl entwickelte die speziellen Rezepte, die dann von Melanie Hömme-Gilliar in der eigenen Restaurantküche der Stiftung liebevoll zubereitet wurden. Über vier Wochen lang wurde geschnippelt, gerührt, gebraten, gekocht oder gebacken. Fotografin Sabine Kress lichtete die Speisen gleich in der Küche frisch und „ungeschminkt“ ab. Das sei schon eine aufregende Zeit gewesen, erzählten die Küchenfeen.
Das zum Kochbuch passende buntbebilderte Sachbuch „Querschnitt Ernährung“ widmet sich den speziellen Lebensumständen und dem veränderten Verhalten des Darmes eines Menschen mit Querschnittlähmung. Menschen im Rollstuhl sollten spezielle Lebensmittel bevorzugen oder vermeiden. „Außerdem benötigen sie 20 bis 25 Prozent weniger Kalorien als Fußgänger, wobei Rollstuhl-Sportler wiederum einen höheren Kalorienbedarf haben“, erklärte Veronika Geng.
Besprochen werden die Themen Energiehaushalt, gesunde Ernährung, Ernährungswissen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Trends und Ernährungsweisen, die allesamt wiederum für jeden gut verständlich geschrieben sind. Das Buch gibt Tipps für spezielle Küchenhilfsmittel und eine barrierefreie Kücheneinrichtung. Wer sich als Querschnittgelähmter bisher erfolgreich vorm Kochen gedrückt habe, könne dies nun nicht mehr, motiviert der Feinschmecker und Liebhaber regionaler und natürlicher Kost, Manfred Sauer, und ist zuversichtlich: So wird jeder ein Küchenheld!