Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Quitten sind gesund

Quitten sind reich an Ballaststoffen, Kalium, Folsäure, Eisen sowie Vitamin C und Vitamin A. In einer Quitte steckt mehr Vitamin C als in einem Apfel. Quitten wird schon seit der Antike eine heilende Wirkung bei Fieber, Husten, Magen- und Darmproblemen zugeschrieben.

 
Die Quitte ist eine Frucht mit großer Heilkraft. Sie stärkt die Verdauung, hilft gegen Erkältungen und lindert Entzündungen der Haut. Vor allem die Samen der Quitte werden in der Volksheilkunde eingesetzt, aber auch Früchte und Blätter werden als Heilmittel verwendet.

Die Samen und Blätter kann man als Tee zu sich nehmen, die Früchte als Mus, Saft oder Honig. Hinweis: Die Samen müssen unbedingt unzerkleinert verwendet werden, denn in ihrem Innern enthalten die Samen giftige Blausäure.

 

Innerliche Anwendung

Tee
Für einen Quitten-Tee köchelt man ein bis zwei Teelöffel Quittensamen (unzerkleinert) mit einer Tasse kochendem Wasser etwa fünf Minuten lang.
Anschließend abseihen und in kleinen Schlucken trinken.

Den Tee aus Quittensamen kann man gegen Schlaflosigkeit, Unruhe und Verdauungsbeschwerden anwenden.

Mus und Saft
Als Mus oder Saft hilft die Frucht der Quitte gegen Verdauungsschwäche und Erkältungen. Da die Quitte bei der Ausscheidung hilft, kann man sie als Mus auch gegen Gicht einsetzen. Außerdem kann man die kleingeschnittene Quittenfrucht in Honig einlegen. Dieser Honig hilft gegen Husten und dient der Stärkung.

 

Äußerliche Anwendung

Wenn man die Quittenkerne länger kocht, bis sie einen Schleim ergeben, kann man diesen Schleim gegen Hautentzündungen und schlecht heilende Wunden auftragen. Dieser Schleim wird auch gegen Wundliegen und Risse in der Haut verwendet.

 

In der Küche

Die Quitte ist nur in zweiter Linie eine Heilpflanze. In erster Linie ist sie ein Nahrungsmittel. Zwar kann man die Quitte nicht einfach roh essen, wie ihre Geschwister Äpfel oder Birnen. Man kann aber verschiedene, leckere Speisen aus der Quitte zubereiten, die dann auch eine Heilwirkung aufweisen.

 

Text
Claudia Hess

Quellen
<link http: www.heilkraeuter.de lexikon quitte.htm _blank>

www.heilkraeuter.de/lexikon/quitte.htm

<link http: www.livingathome.de kueche quitten-40872.html _blank>

www.livingathome.de/kueche/quitten-40872.html

 

 

Rezepte mit Quitten

Rohe Quitten sind steinhart und schmecken aufgrund ihres hohen Gehaltes an Gerbsäure so herb-sauer, dass sie nicht genießbar sind. Zur Verarbeitung kann man sie entweder schälen oder den pelzigen Flaum auf der Schale einfach nur mit einem feuchten Tuch abreiben. Die Klassiker unter den Quittenspeisen sind natürlich Konfitüren, Gelees und Liköre aus Quitten und das Quittenbrot.

Wir haben zwei Vorschläge, von denen Sie vielleicht noch nie gehört haben, die aber wirklich ganz köstlich sind:

 

Quitten-Apfel-Cranberry Chutney

  • 500 g Quitten
  • 500 g Äpfel
  • 50 g getrocknete Cranberries
  • 1 St. Ingwer, walnussgroß
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 300 g Zucker
  • ¼ l Weißweinessig
  • ½ TL Salz
  • 1 Pr. Nelken
  • 1 TL Ingwerpulver
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Koriander

Gewürze mahlen oder im Mörser zerstoßen.
Quitten und Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden.
Getrocknete Cranberries, Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch grob hacken.
Alle Zutaten in einen Topf geben und ca. 40 Minuten bei kleiner Hitze kochen, ab und zu umrühren.
Das Chutney noch heiß in Gläser füllen und sofort mit einem Schraubdeckel fest verschließen.

Das Chutney schmeckt hervorragend zu Reis, Fisch, gegrillten Auberginen und allen indisch inspirierten Gerichten.

 

Quitten-Kartoffel-Gratin

  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 500 g Quitten
  • 200 ml Sahne
  • 50 ml Milch
  • 1 Tl Currypulver
  • 1 gehackte Knoblauchzehe
  • 2 El Rosmarinnadeln
  • 2 El Thymianblättchen
  • Salz, Pfeffer
  • 100 g Bergkäse, gerieben

 

Ofen auf 180 Grad vorheizen.

Kartoffeln und Quitten schälen (Quitten entkernen) und in Spalten schneiden. Gefettete Form damit auslegen.
Sahne, Milch, Currypulver und Knoblauchzehe mit dem Mixstab pürieren. Rosmarinnadeln und Thymianblättchen unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen, über Kartoffeln und Quitten geben.
Gratin auf der 2. Schiene von unten ca. 60 Minuten garen.

Mit 100 g Bergkäse bestreuen und nochmals überbacken, bis der Käse goldgelb ist.

Dazu schmeckt Feldsalat mit Walnusskernen.

 

Quelle
Living at Home Ausgabe 10/2012
<link http: www.livingathome.de essen_geniessen rezeptstrecken quitten _blank>

www.livingathome.de/essen_geniessen/rezeptstrecken/quitten/rezeptdetail.html

 

 

veröffentlicht am: