Das Guttmann-Rollstuhlsport-Revival lockte am Samstag, den 18. 07.2015, Besucher aus Nah und Fern in die Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach.
Ein großes Ereignis am 18.07.2015 war die Eröffnung des Place Parcours. Dieser Rollstuhlparcours ist entsprechend der Vorgaben des Deutschen Rollstuhl-Sport Verbandes (DRS) nach den Erfordernissen der Alltagssituation des Rollstuhlfahrers gestaltet mit den draußen vorkommenden Hindernissen und Barrieren und ergänzt das Mobilitäts- und Rollstuhltraining der Manfred-Sauer-Stiftung. In diesen, in Kooperation mit dem DRS stattfindenden Trainings, können Rollstuhlfahrer üben, sich sicher zu bewegen z.B. auf Kopfsteinpflaster, über Straßenbahnschienen, Bordsteinkanten oder Eingangsstufen.
Darm im Querschnitt
Antworten auf diese Fragen erhielten die Besucher natürlich nicht nur in dem Darm-Modell, das auf seiner kompletten Länge Funktion, mögliche Krankheiten und Besonderheiten des Darms anhand von Tafeln und Schauobjekten erklärte, sondern auch in den Vorträgen zu Ernährung, Verdauung und Darmmanagement des Beratungszentrums für Verdauung Querschnittgelähmter. Und auch bei den Kräuterführungen im barrierefreien Gewächshaus kam die Kräuterfrau, Birgit Berner u. a. darauf zu sprechen, welches Kräutlein gegen welche Verdauungsbeschwerden gewachsen ist.
Sport im Querschnitt
Ein großes Ereignis am 18.07.2015 war die Eröffnung des Place Parcours. Dieser Rollstuhlparcours ist nach den Erfordernissen der Alltagssituation des Rollstuhlfahrers gestaltet mit den draußen vorkommenden Hindernissen und Barrieren und ergänzt das Mobilitäts- und Rollstuhltraining der Manfred-Sauer-Stiftung. Hier können Rollstuhlfahrer üben, sich sicher zu bewegen z.B. auf Kopfsteinpflaster, über Straßenbahnschienen, Bordsteinkanten oder Eingangsstufen.
Ebenfalls Publikumsmagnete waren, ganz im Sinne Ludwig Guttmanns, neben den Vorträgen und Filmvorführungen die sportlichen Highlights des Tages: Bogenschießen, Badminton, Rugby und das Tischtennistournier. Die Mitglieder des Tischtennisclubs TTC 1982 Lobbach e. V. trafen auf die angereisten Nationalspieler des deutschen Rollstuhl-Tischtennis und ließen die Bälle fliegen. Viel Applaus ernteten auch die Fußballer der Sportgemeinschaft Lobenfeld e. V., denen die Heidelberg Lions zeigten, wie man Rugby im Rollstuhl spielt und es dabei richtig krachen lässt.
Entspannter ging es auf dem Boule-Platz zu, wo Fußgänger und Rollstuhlfahrer die glänzenden Kugeln werfen und so ihre Hand-Augen-Koordination trainieren können, und die Kreativ-Werkstatt inspirierte Jung und Alt.