Meeresfische und Meeresfrüchte sind eiweißreich und enthalten Jod sowie die Vitamine A und D. Fettreiche Fische aus dem Meer wie Fettfische Lachs, Makrele und Heilbutt enthalten zudem wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Zu einer Übersicht geht es hier: Fische/Meeresfrüchte | Zusammensetzung | Ernährung | Eucell
Zudem hält Fisch ein breites Spektrum von B-Vitaminen bereit, vor allem B1, B2, B6, B12, Niacin, Pantothensäure und Biotin. Unterstützt wird das gute B-Vitamin-Angebot im Fisch durch den Anti-Stress-Mineralstoff Magnesium, der zur physiologischen Entspannung beiträgt, und durch das Spurenelement Jod, das über die Schilddrüsenhormone u.a. gegen Lustlosigkeit wirkt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten zweimal in der Woche.
Neben all diesen Vorteilen ist zu bedenken, dass Fisch und Meeresfrüchte stark mit Blei, Cadmium und Quecksilber belastet sein können und u. U. giftige Verbindungen von Mikroalgen aufnehmen.
Muscheln nur in Monaten mir „r“?
Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg gibt an: „Die alte Regel, Muscheln nur in Monaten mit einem „r“ zu verzehren, stammt aus Zeiten, in denen eine ausreichende Kühlung nicht gewährleistet war. Später war sie dann trotzdem aktuell – denn die Muscheln ernähren sich von Algen, die in warmen Sommern ein Gift bilden. Deren giftige Substanzen reichern sich in den Muscheln an und können beim Menschen zu Durchfallerkrankungen oder Lähmungserscheinungen führen. Durch eine umfassende EU-Gesetzgebung und Kontrollen wird heute gewährleistet, dass sowohl die Aufzuchtgebiete als auch die Erntegebiete über ein Frühwarnsystem für Algentoxine verfügen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung für Verbraucher ist daher weitestgehend ausgeschlossen.“
Augen auf beim Fisch- und Muschelkauf
Die Verbraucherzentrale weist in einem Bericht auf die ökologischen Aspekte hin: Aus ökologischen Gründen unbedingt verzichten sollten Sie jedoch auf Aal, Hai- und Rochenarten (Schillerlocke). Auch Kennzeichnungen wie das MSC-Siegel können helfen, Fisch aus nicht überfischten Beständen zu wählen: Siehe: Lebensmittel: Zahlen, Zeichen, Codes und Siegel | Verbraucherzentrale.de (externer Link).
Quellen:
Fisch – gesund und lecker! | Verbraucherzentrale.de
Viele Gute Inhaltsstoffe in Fisch und Meeresfrüchten - Fischinfo