Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

… was die Schultern verweigern und was sie zu tragen vermögen.

Überleget euch lang', was die Schultern verweigern und was sie zu tragen vermögen.(Horaz, römischer Dichter)

 
Horaz hatte damals vermutlich nicht unseren Schulter-Kurs im Sinn, aber vielleicht hätte ihn das Wissen, um Belastbarkeit, Trainingsmöglichkeiten, Entlastung und Entspannung auch weiter geholfen. Das Feedback unserer Kursteilnehmer zumindest war sehr positiv.

Für jeden Rollstuhlfahrer ist die Schulter von entscheidender Bedeutung, um sich im Alltag gezielt und uneingeschränkt fortbewegen zu können und am öffentlichen Leben teilzunehmen. Deshalb steht die Schulter im Vordergrund dieses Workshops.

In theoretischen Unterrichtseinheiten vermittelten Karin Brüggemann (externe Dozentin, Physiotherapeutin) und Jessica Schweitzer (Physiotherapeutin, Gesundheitszentrum in der Manfred-Sauer-Stiftung) anatomische und physiologische Grundkenntnisse über das Schultergelenk und seine Funktion im Gesamtsystem Körper. Diese erlernten Informationen wurden bei praktischen Übungen in Techniken zur Kräftigung, Dehnung, Entspannung und Wahrnehmung der Schulter umgesetzt. Außerdem wurden ökonomische Rollstuhlfahrtechnik und optimale Sitzposition im Rollstuhl erarbeitet, um ein effizientes und gelenkschonendes Antreiben des Rollstuhls zu erreichen.

Ein Umfangreiches Programm das unsere Teilnehmer mit viel Engagement und guter Laune meisterten. Wir freuen uns, dass einige den Folgekurs „Die Schulter – Antriebsmotor des Rollifahrers 2“ im nächsten Jahr belegt haben und hoffen euch alle bald wieder bei uns zu sehen.

 

veröffentlicht am: