Mobilitäts- und Rollstuhltraining
Wir haben uns die Vermittlung von Grundlagenwissen zum Mobilitäts- und Rollstuhltraining von querschnittgelähmten Rollstuhlfahrern in Theorie und Praxis auf die Fahnen geschrieben.
Unser Ziel ist es, eine optimale Nutzung des Rollstuhls in der Alltagssituationen aufzuzeigen und zu vermitteln, den persönlichen Aktionsradius zu erweitern.Hierzu bieten wir Ihnen in unseren Räumlichkeiten verschiedene Kurse und Workshops an. Im Mobilitäts- und Rollstuhltraining unterscheiden wir zwei verschiedene Trainingsstufen – je nach Bedarf und Anspruch der Kursteilnehmer.
Ja, ich möchte in Zukunft den kostenlosen E-Mail-Newsletter der Manfred-Sauer-Stiftung widerruflich erhalten.
Wir informieren Sie über Neuerungen der Manfred-Sauer-Stiftung und Manfred-Sauer-Stiftung Betriebsgesellschaft mbH mit Angeboten von Restaurant, Hotel, Gesundheitszentrum und Kursen.
Datenschutzhinweis
Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet. Die Angaben sind freiwillig. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch.
Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spamordner verschoben wird, empfehlen wir unsere Absenderadresse in Ihr Adressbuch einzutragen.
Kursprogramm
Alle Themenbereiche, denen sich die Manfred-Sauer-Stiftung verschrieben hat, finden ihren Niederschlag in unseren Kursen für Querschnittgelähmte und PartnerInnen wieder. Sie finden alle unsere Kurse im Kurskalender oder auch im Kursprogramm.
Schwerpunkte des Mobilitäts- und Rollstuhltrainings sind u.a.
- Vermitteln von theoretischem Wissen rund um den Rollstuhl z.B. Neigung, Achseinstellung, Schwerpunkt
- Erlernen der Fahrtechnik im Rollstuhl
- Verbesserung der Alltagsmobilität
- Überwindung von Schwellen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen
- Üben von Transfers auf gleicher Höhe
- Ankippen im Stand und sicheres Kippen in verschiedenen Situationen
- Fahren von Neigungen im gekippten Zustand
- Erlernen der Falltechnik auf die Saltomatte mit und ohne Abstützen
- Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel
- Aufrichten im umgefallenen Rollstuhl mit und ohne Hilfsperson
- Selbständiges Befahren schwierigster Bodenprofile
- Befahren von Treppen
Ergänzt wird unser Kursangebot zum Thema Mobilität durch spezielle Kurse wie. "Die Schulter – Antriebsmotor des Rollifahrers" oder der "Transfer-Workshop".
Im Kurs "Die Schulter – Antriebsmotor des Rollifahrers" werden Ihnen neben den anatomischen und physiologischen Grundkenntnissen über das Schultergelenk auch Techniken zur Kräftigung, Dehnung, Entspannung und Wahrnehmung der Schulter vermittelt.
Beim Transfer-Workhop geht es hingegen um kräftesparendes Transferieren von A nach B, Erlernen von Transfertechniken und um Bewegungsübergänge mit denen man die Aktivitäten des täglichen Lebens besser ausführen kann.